Vereinschronik zum 55-jährigen Jubiläum des Grebensteiner Carnevals Club 1979e.V.
55 Jahre Karneval in Grebenstein, das sind über 5 Jahrzente, die es wert sind in den nächsten Minuten im Rahmen eines Rückblickes aufgearbeitet zu werden.
Es ist schon erstaunlich immer wieder festzustellen, wie Karneval in Deutschland, nicht nur in den sogenannten Hochburgen, es immer von Jahr zu Jahr versteht, Menschen zu mobilisieren und zu begeistern.
Der Anziehungspunkt für viele Freunde des närrischen Treibens hier in Grebenstein und Umgebung, ist seit Jahren der G.C.C., der sein 55-jährigen Geburtstag feiert.
Vor 55 Jahren, so ist es im Protokollbuch der Schützengesellschaft zu Grebenstein zu lesen, wurde ein Festausschuss beauftragt, ein Faschingsvergnügen zu organisieren.
Die Namen zu Erinnerung: Harry Engelhardt, Edwin Klier, Willi Bachmann, Gerhardt Lindemann und Günther Lehnebach.
In einer Vorstzandssitzung am 18.11.1962 ist unter TOP 2 unter anderem eingetragen:
Edwin Klier berichtet, dass der Elferrat bisher 2 Sitzungen hatte und 2 öffentliche Veranstaltungen plant. Es werde für Überaschungen gesorgt, Prinzengarde, Funkengarde und Büttenredner.
Im späteren Kassenbericht von Gerhardt Lindemann, wurde ein Überschuss von 163,20 DM erzielt.
Der damalige Elferrat wurde von der Versammlung einstimmig beauftragt auch für das nächste Jahr den Karneval zu organisieren.
Erstes Prinzenpaar war Prinz Konrad I. (Konrad Hartig) und Prinzessin Ursula I. (Ursula Dobhan). Erster Präsident und zugleich Sitzungspräsident der Karnevalsabteilung war Leo Estein von 1962 bis 1973.
Die Karnevalisten fanden im Saal Kleinschmidt ihr Domizil und dann in der Session 1965/1966 in der Kulturhalle.
1973 übernahm Günther Lehnebach das Präsidentenamt, Jens Warkentin fungierte als Vize-Präsident und Horst Möller das Amt des Sitzungspräsidenten.
Rosenmontag 1974im Jahr der 650 Jahrfeier der Stadt Grebenstein, fand erstmals verbunden mit dem Karnevalsumzug, die Erstürmung des Rathauses statt. Ein närrisches Treiben, dass über all die Jahre auch heute noch ein fester Bestandteil
des Grebensteine Karnevalslebens ist, verbunden heute mit der anschließenden Rosenmontagsfeier.
Das Jahr 1979 ist ein Meilenstein in der Grebensteiner Karnevalsgeschichte.
Am 04.07.1979 trennte sich die Karnevalsabteilung von der Schützengesellschaft und gründete den jetzigen Grebensteiner Carnevals Club.
Die Trennung von unseren Schützenbrüdern geschah im besten Einvernehmen und unsere Verbundenheit zur Schützengesellschaft wird heute noch respektvoll gelebt und vertieft.
Ziel des neugegründeten Clubs war nd ist es, die bisherigen Karnevalstraditionen fortzuführen und das Vereinsleben durch Neuerungen zu beleben.
Es gelang dem GCC in Zusammenarbeit mit der Stadt Grebenstein eine Seniorensitzung zu organisieren, die heute bnoch fester Bestandteil unseres Terminplans ist und von uns allen,. gern gefeiert wird.
Im Jahr 1992 übernahm Heinz Grotehans das wichtige Amt des Sitzungspräsidenten von Horst Möller und leitete in seiner gewohnt erstklassigen Manier unsere Fremdensitzungen bis in das Jahr 2008.
1994 erweitert sich der Veranstaltungskalender des GCC erneut.
Zum ersten Mal wird im Hospitalsaal "Weiberfasching" gefeiert. Inzwischen sind wir auch mit der Weiberfastnacht wegen der großen Beliebtheit in die Zehntscheune umgezogen.
Im Jahr 1999 übergab Günther Lehnebach sein Präsidentenamt an Thomas Wiegand und wird nach 26 Jahren aktiver Präsidentschaft im geschäftsführenden Präsidium zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Günther Lehnebach hat den Verein nach vorbildlicher Manier geführt und hat maßgeblichen Anteil was den GCC auszeichnet.
Der Name Günther Lehnebach ist aus der Geschichte des Vereins nicht mehr wegzudenken.
Im Jahr 2009 übergab Thomas Wiegand das Präsidentenamt an Erik Lehnebach. Auch er übte den Posten als Vereinspräsident 10 Jahre aus. Auch er vertiefte viele Vereinsfreundschaften zu befreundeten Vereinen.
Auf der Jahreshauptversammlung verjüngte sich der Vorstand extrem.
Als Präsident wie schon erwähnt wurde Erik Lehnebach gewählt und war somit jüngster Vereinspräsident im Verbandsgebiet.
Als Vize-Präsident wurde Andreas Knauf gewählt, Kassierer Stefan Nebenführ, Protokollchefin Sabine Jordan und als Beisitzer wurden Beate Ludolph, Holger Lehnebach und Peter Schindehütte gewählt.
Der GCC hat sich seit dem die Aufgabe gestellt einerseits die von den Vätern des Grebensteiner Carnevals gegründeten Traditionen fortzuführen, aber auch den Verein weiter zu entwickeln. Auch hier heißt Stillstand.....-Rückschrit-
Ferner gilt es unsere Stärken auszubauen und zu verbessern.
Hier ist an dieser Stelle zu nennen, das der GCC auch zukünftig seinen festen Platz im kulturellen Leben der Stadt Grebenstein leben möchte, andere Vereine unterstützen, Ihre Veranstaltungen zu
besuchen.
Der Karneval in Grebenstein wird ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt bleiben, genau so wie der >Grebensteiner Vieh- und Jahrmarkt.
Der GCC richtet 6 große Veranstaltungen in der kurzen Karnevalszeit aus.
Darüber hinaus möchten wir auch zukünftig unserer schon jetzt vorbildlichen Jugendarbeit verpflichten, gerade im karnevalistischen Tanzsport hatten und haben wir was die Jugend angeht große Erfolge, die es gilt, wie schon in der
Vergangenheit, durch Traineraus- und Weiterbildungen zu festigen und zu fördern. Damit arbeitet der Verein an dem uns allen bekannten Problem des Mitgliederschwundes und der Integration junger Leute in den Verein.
Aber auch Freundschaften im Karneval aufzubauen und zu Pflegen ist eine wichtige und darüber hinaus außerst angenehme Aufgabe des GCC. Über die Freundschaft zur Schützengesellschaft, der TMG und anderen Grebensteiner Vereinen,
pflegen wir sehr gern Freundschaften zu anderen Karnrevalsvereinen und Gesellschaften.
Als Präsident des Grebensteiner Carnevals Club 1979 e.V. wünsche ich dem Verein immerwährende Aktivität, mögen die Bemühungen zur Erhaltung und zum Fortbestand des Grebensteiner Carnevals Club von lohnendem Erfolg gekrönt sein und gratuliere zum 55-jährigen Geburtstag und Jubiläum
Ihr Erik Lehnebach